Verbesserungen
-
Individuelle Profilbilder: Benutzer können jetzt ein persönliches Profilbild festlegen, um ihr Nutzerkonto individuell zu gestalten.
-
Aktualisierte Wissensdatenbankartikel: Alle Artikel im Zusammenhang mit dem Importer wurden auf den neuesten Stand gebracht, um Ihnen stets aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies war nötig, nach dem mit dem Release 2.15.4 die letzten Verbesserungen für diesen abgeschlossen wurden. Mehr dazu unter dem Punkt Modul „Meine Daten“: Datenimport und -organisation.
Bugfixes
Mit diesem Update wurden zahlreiche Fehler behoben, um die Stabilität und Funktionalität des Business Atlas weiter zu verbessern. Der Prozess zum Zurücksetzen des Passworts wurde überarbeitet und funktioniert nun reibungslos, was die Nutzung erleichtert. Im Bereich der Geokodierung wurden Probleme bei der nachträglichen Bearbeitung von Punkten behoben: Sowohl das erneute Geokodieren als auch das manuelle Verschieben schlecht geokodierter Punkte läuft jetzt ohne Schwierigkeiten.
Auch der Importer hat einige wichtige Korrekturen erfahren. Ein Fehler, der dazu führte, dass beim Anfügen von Punkt- oder Polygondatensätzen an bestehende Layer aus einem Dienst nicht alle Tabellenspalten korrekt übernommen wurden, wurde beseitigt. Im Mapdesigner wurde außerdem ein Problem behoben, durch das das Bearbeiten von Daten in den Browsern Chrome und Edge nicht möglich war. Jetzt können Daten plattformübergreifend wieder problemlos editiert werden.
-
Mehr Individualität in der Organisationsverwaltung
Mit dem Update 2.15.4 haben wir die Organisationsverwaltung weiter optimiert, um Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle zu bieten. Organisationsadministratoren können ein individuelles Banner hochladen und ändern sowie die Organisationsbeschreibung anpassen, um die Darstellung ihrer Organisation noch persönlicher zu gestalten. Zudem wurde ein Problem in der Benutzerverwaltung behoben: Es ist jetzt möglich, neue Benutzer einzuladen, auch wenn der E-Mail-Text leer bleibt – natürlich nur, solange freie Nutzerspots in der Organisation verfügbar sind.Effizientere Prozesse im Importer
Mit Version 2.15.4 wurde der Importer umfassend optimiert, um die Performance und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Die Geokodierung von Records aus Tabellen wurde erheblich beschleunigt. Zusätzlich wurden mehrere Bugs behoben, die den Importprozess in verschiedenen Szenarien beeinträchtigten.
Das Anhängen von Vektordateien an bestehende Layer aus einem Dienst funktioniert wieder. Darüber hinaus aktualisieren sich Ansichten automatisch, wenn Dateien gelöscht werden, wodurch ein manuelles Neuladen der Seite überflüssig wird.
Auch bei den Optionen „Daten überschreiben“ und „Daten anhängen“ gab es Verbesserungen:
-
Bereits vorhandene Koordinaten lösen keine unnötige Geokodierung mehr aus, und Geometrien werden korrekt generiert.
-
Der Geocoder berücksichtigt zuverlässig das angegebene Koordinatensystem – egal, ob es in den Daten vordefiniert oder über das Feld „Projektion (Ausweichlösung)“ angegeben wurde.
Abschließend wurde ein Problem beim automatisierten Import über Cronausdrücke behoben. Diese können jetzt wieder problemlos konfiguriert und genutzt werden, um neben den vorkonfigurierten Intervallen eine flexible Automatisierung zu ermöglichen.
Fehlerbehebungen und Optimierungen in den Apps
Auch in den Apps wurden einige wichtige Bugfixes umgesetzt, die die Nutzung weiter verbessern. Die Zoomtasten (+/-) funktionieren wieder einwandfrei in den Browsern Edge und Chrome. In Statistik-Dashboards klappen Legenden nun wie gewünscht aus, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde.-
Geocoder
Wie bereits im Release 2.15.0 angekündigt, wurde der Geocoder überarbeitet. Mit diesen beiden Releases steht Ihnen nun das Geocoder-Modul als Kachel zur Verfügung. Diese ermöglicht es Ihnen nachträglich, die Geokodierungen manuell zu überprüfen und zu verbessern. Diese finden Sie auf der Startseite unter “Module”.
Bugfixes
Ansonsten konzentrieren sich die beiden Updates primär auf kleinere Bugfixes und Optimierungen, um die Stabilität und Performance des business atlas weiter zu verbessern. Durch diese Anpassungen stellen wir sicher, dass Sie weiterhin eine reibungslose und zuverlässige Nutzungserfahrung genießen können.
Falls Sie Fragen oder Feedback haben, stehen wir Ihnen wie immer gerne über service@businessatlas.de zur Verfügung.
Dashboard selbst konfigurieren
Statistik-Dashboard jetzt auf AppDesigner-Technologie
Schon seit Jahren ist das Statistik-Dashboard eines der beliebtesten Module im business atlas. Daten aus verschiedenen Quellen können damit leicht verständlich und optisch ansprechend visualisiert werden. Es zeichnet sich aus durch ein tolles Zusammenspiel zwischen der Karte und interaktiven Diagrammen. Es bringt verschiedene Datenquellen und Layer unter einen Gut, so dass intuitive Analysen über mehrere Granularitätsstufen und Maßstäbe hinweg möglich sind.
Ab der Version 2.4 können mit dem neuen template-basierten Dashboard Karten und Charts in beliebigen Konstellationen zusammengefügt werden.
Neu: Mit Clustering Karten übersichtlich halten
Kennen Sie das Problem – zu viele Standorte an einem Ort! Wie stellt man diese kartographisch ansprechend dar? Mit Version 2.4 bietet der business atlas das Clustering. Mehrfach vorkommende Symbole werden platzsparend zusammengefasst und die Karte gewinnt an Übersichtlichkeit. Zoomt der User weiter in die Karte hinein bekommt er weiterhin die Originaldaten angezeigt.
Das Clustering ergänzt das zuvor schon eingeführte Decluttering, siehe Symbol-Überlappungen vermeiden.
Geocoding unlimited
In Meine Daten wurden zwei Limitierungen aufgehoben, so dass insbesondere große Datasets besser unterstützt werden: In der Nachgeokodierungsmaske ist es nun möglich, auf über 10.000 Zeilen zuzugreifen. Außerdem funktioniert der automatische Import inklusive Geokodierung auch, wenn die Anzahl an Zeilen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Credits übersteigt.
Weitere Verbesserungen in 2.4
Unter anderem:
- Das Organisationslogo in der Kopfzeile wurde nach dem Umstieg auf Vaadin Flow (s. business atlas 2.2: Aufgeräumte Übersicht, neues Charting-Modul, neuer AppDesign-Editor) leicht verzerrt dargestellt. Es wird nun korrekt skaliert.
- Apps mit FeatureTable funktionieren im AppViewer wieder korrekt.
Mit unserer neuen Version 2.1 des business atlas erhalten Map- und AppDesigner ein Feature, dass es so nur bei alta4 gibt: das Decluttering!
Haben Sie verschiedene Einrichtungen in ein und demselben Haus auf unterschiedlichen Etagen untergebracht? Wenn diese Einrichtungen nun als Punkte auf einer herkömmlichen Karte dargestellt werden, so liegen diese übereinander, so dass man nicht alle verschiedenen Einrichtungen an dem Standort erkennen kann.
Unsere Lösung dafür ist das Decluttering! Unter Decluttering verstehen wir, dass Objekte an einem Standort verteilt dargestellt werden und sich somit nicht überlappen. Natürlich bleibt der Bezug zur tatsächlichen Position über einen gemeinsamen Punkt, der zu den einzelnen Symbolen der Objekte verbunden ist, hergestellt. Dieses Feature ist essentiell in der parallelen Darstellung von verschiedenen Einrichtungen, die sich alle im selben Gebäude befinden. Auch in kleineren Maßstäben hat es sich bewährt, um nah beieinander liegende Objekte klar darzustellen.
Attribute und Positionen editieren
Ganz neu ist auch, im MapDesigner zu einem Objekt die Attribute zu bearbeiten und die Position zu korrigieren. So können Sie ohne große Umwege sobald Ihnen etwas auffällt Verbesserungen vornehmen und somit eine gute Datenqualität sicherstellen.
Weitere Verbesserungen in 2.1: Bundesland-Ermittung, Performance, Optik, …
Unter anderem:
- Daten: In der Nachgeokodierungs-View wird neben den Koordinaten auch das Bundesland ermittelt und angezeigt
- MapDesigner: Features, die aufgrund der gewählten Symbolisierung nicht dargestellt werden, werden auch nicht geladen
- AppDesigner: Schriftgrößen in dem TableOfContent-Element wurden angepasst
- Update auf Angular 13
Typischerweise fragen Sie: Wo befindet sich die Anschrift? Und der business atlas geocodiert die Anschrift und setzt den Punkt auf die Karte. Nun drehen wir den Spieß um: Sie kennen die Koordinaten, aber Sie suchen die passende Adresse dazu? Dann nutzen Sie die neue Reverse Geocoding Funktionalität. Wir ermitteln für sie die nächstgelegene Adresse zu jeder Koordinate. Das kann immer dann sinnvoll sein, wenn Sie GPS-Koordinaten bekommen und die nächstgelegene Adresse suchen. Das kann z.B. bei Autopannen oder Verkehrsunfällen der Fall sein. Durch das reverse geocoding können Sie nicht nur erkennen, ob die Koordinaten in einem bewohnten Gebiet liegen, sondern auch weiterführende Aktionen durchführen, etwa mit den Anwohnern postalischen Kontakt aufnehmen. Das reverse geocoding steht Ihnen mit der Version 1.9.41 als Basisfunktionalität zur Verfügung. Gehen Sie dazu auf „Meine Daten“ und wählen im Menü des Datensatzes -> Daten anreichern -> Adressen aus Koordinaten ermitteln aus.
business atlas API – die Schnittstelle
Im business atlas können Sie ganz einfach Adresslisten hochladen und Karten erstellen. Was aber, wenn Sie gezielt nur einzelne Applikationen aus dem business atlas in Ihrem System einsetzen wollen? business atlas Funktionalität können Sie nun in Ihre Anwendung integrieren.
Geokodierung
Wir starten mit der Einzel-Adress-Geocodierung und der Geocodierung von Adresslisten. Senden Sie an die Schnittstelle eine oder mehrere Adressen und erhalten sie angereichert mit Koordinaten, Koordinatensystem und Geokodierungs-Score zurück. Sie finden die Dokumentation dazu in unserer Knowledge Base.
Karte
Die zweite Möglichkeit ist die Einbettung einer business atlas Karte in Ihre Anwendung. Implementieren Sie in Ihrem System eine einfache Karte, um beispielsweise die Lage dieser geokodierten Adressen anzuzeigen. Sie finden die Dokumentation dazu in unserer Knowledge Base.
Die Schnittstelle können Sie für Ihr CRM, Intranet oder Web-Auftritt verwenden. Durch die automatische Ansprache über die Schnittstelle können Sie alle neu eingegeben Adressen direkt verorten und auf der Karte darstellen, ohne dass ein weiterer Zwischenschritt notwendig wird oder Ihre Mitarbeiter nochmal in einer anderen Anwendung tätig werden müssen. Machen Sie sich einen Eindruck von der Funktionsweise auf unserer Beispielseite: https://api-preview.businessatlas.de/assets/index.html
Darüber hinaus gab es mit den Versionen bis 1.9.41 weitere Verbesserungen in der generellen Funktionsweise des business atlas. Beim Import von Datensätzen, in denen bereits Koordinatenangaben vorliegen, wird nun überprüft, ob die Werte der X- und Y-Koordinaten im Wertebereich des Projektionssystem liegen. Außerdem wurden die business atlas Apps, die mit dem Angular-Framework laufen, auf die neuste Angular-Version 10 gehoben.
Für die neue Version haben wir hart gearbeitet, um Ihnen ein System mit bahnbrechenden Möglichkeiten zu liefern. Durch die neuen Funktionalitäten kommen besonders die Analysten unter Ihnen voll auf ihre Kosten. Lesen Sie, welche das sind und wie Sie der business atlas bei der täglichen Arbeit unterstüzen kann:
- Wo wohnen meine Kunden – und die, die es werden können
- Eigene Standorte bewerten und das Umfeld beurteilen
- Hinterlegte Öffnungszeiten und Verweildauern im Routing
- Schnell durch die Tür bei Datenimport und Geokodierung
- Noch mehr Transparenz durch neue Preismodell
Wir wünschen viel Freude an Version 1.5!
Wo wohnen meine Kunden – und die, die es werden können
Bereit in der letzten Version waren Marktdaten, mit denen Sie Informationen über die Bevölkerung eines Gebiets erhalten können, im business atlas rudimentär eingespielt. Jedoch erforderte die Handhabung einiges an selbstständiger Konfiguration – Arbeit, die wir Ihnen in der neuen Version abnehmen! Wählen Sie einfach die Information aus, die Sie für Ihren Anwendungsfall interessiert: Wo wohnen die meisten Menschen im Rentenalter? Wo ist der Migrationsanteil besonders hoch? Wo ist die Kaufkraft am höchsten? Gerne beraten wie Sie bei der Nutzung von Marktdaten.
Eigene Standorte bewerten und das Umfeld beurteilen
Noch direkter und mit konkreten Zahlen ist die Abfrage für ein von Ihnen festgelegtes Gebiet. Sie wollen Flyer in einem Umkreis von 5km verteilen? Ihr Anliegen richtet sich vorrangig an Menschen mit Migrationshintergrund? Entdecken Sie auf einen Klick mit unserem Statistiktool, wie viele Flyer Sie drucken müssen. Oder besitzen Sie Immobilien und interessieren sich für den Mietspiegel? Auch das lässt sich mit dem Statistiktool für einen Standort direkt feststellen. Sie können aber direkt alle Ihrer Standorte mithilfe einer Umkreissuche analysieren lassen und das Ergebnis zusätzlich als CSV oder PowerPoint-Präsentation exportieren.
Hinterlegte Öffnungszeiten und Verweildauer im Routing
Auch im Routing wurde in dieser Version nachgelegt. So können Verweilzeit und Zeitfenster nun automatisch aus Ihren Daten bezogen werden. Sie haben in Ihrem Datensatz für alle oder manche Ihrer Kunden die Öffnungszeiten hinterlegt? Sie haben vermerkt, wie lange Sie für einen Termin bei dem Kunden brauchen? Dann lassen Sie diese Informationen automatisch im Routing berücksichtigen und sparen echte Zeit in der Planung. Außerdem ist nun die Routenberechnung ohne eine Limitierung an Stopps möglich. Des Weiteren beinhaltet der CSV-Export der Route von jetzt an die Koordinate der Stopps, so dass Sie diese direkt weiter verwenden können.
Schnell durch die Tür bei Datenimport und Geokodierung
Der Import Ihrer eigenen Daten ist eine wichtige Grundlage – aber nichts womit Sie sich länger aufhalten sollten! Daher haben wir den Datenimport weiter vereinfacht: Spaltenköpfe mit Adressdaten werden automatisch erkannt, die Geokodierungs-Qualität ist nun direkt in der Karte sichtbar. Überprüfen Sie so auch die Qualität Ihrer Adressdaten und bringen Sie Ihre Daten auf einen aktuellen Stand. Der Hintergrundprozess wurde umgestellt, so dass die Fehleranfälligkeit der Geokodierung weiter reduziert werden konnten. Wenn trotz allem anhand der Adresse keine Koordinaten ermittelt werden, können Sie diese nachbearbeiten – jetzt zusätzlich unterstützt durch erweiterte Informationen und für große Datenmengen optimiert.
Neben dem Import wurden die Auswahl der hochgeladenen Daten durch eine vereinfachte Übersicht mit Kartenvorschau verbessert und ein über die Module hinweg einheitliches Design umgesetzt.
Noch mehr Transparenz durchs neue Preismodell
Wir wollen, dass Sie als unser Kunde Ihr Budget optimal einsetzen und effizient wirtschaften können. Damit Sie die Kosten für den business atlas besser in Ihren Jahresplan integrieren können, haben wir in unserem neuen Preismodell die Abrechnung direkt über Aktionen definiert. Einfache Aktionenwie simple Routen oder Geokodierungen bilden eine Kategorie, die andere bilden die komplexeren Aktionen optimierte Routen oder Einzugsgebietsanalyse. Sie wollen Ihre Standorte analysieren und benötigen dafür deren einmalige Geokodierung und Einzugsgebiete? Sie planen als Dispatcher jeden Tag für Ihr Team komplexe Routen? Schätzen Sie Ihren Bedarf ab und entscheiden sich so für eine Subskription. Beurteilen Sie von Vorhinein, ob die inklusiven Einheiten ausreichen oder ob Zubuchungen in Frage kommen werden. Wir hoffen, Ihnen dadurch sowohl Transparenz als auch Flexibilität anbieten zu können. Wie viele Einheiten Ihnen je Subskription zur Verfügung stehen können Sie hier nachlesen.
Tags
Alle Beiträge
Alle Beiträge